Europäische Geschichte spielerisch lernen!
Mein Ziel ist es ein hybrides History-Exit-Game für Schüler*innen der 9./10. Klassen zu entwickeln: Die Schüler*innen erforschen spielerisch die Lebenswege verschiedener fiktiver Charaktere des 2. Weltkriegs aller beteiligter Seiten, durch entschlüsseln von online Rätseln und Lösen von Aufgaben wie bei bekannten Exit Games. Auf spielerische Art und zeitgemäß aufgebaut mit Animaitonen im Game-Charatker bauen sie eine persönliche Verbindung zu den Charakteren auf und erleben, was es heißt, Opfer oder Täter zu sein. Während der Erforschung der Lebenswege entdecken die Schüler*innen Überschneidungen in den Geschichten der Chraktere. Es soll die Erkenntnis enstehen, dass die Schicksale aller Menschen im Krieg eng verwoben sind. Fragen wie "Wie hätte ich reagiert?", "Was hätte ich an ihrer oder seiner Stelle getan?" können aufkommen und im besten Fall wird der Bogen zu unserer heutigen Zeit gespannt.
Das Spiel soll so konzipiert sein, dass Geschichtslehrer es eigenständig in ihren Unterricht einbauen können. Es ist skalierbar und adaptierbar auf alle Schulformen und nicht nur in Deutschland, sondern europaweit einsetzbar.
Für die Umsetzung suche ich Förderer und Finanzierungsmöglichkeiten durch Crowdfunding, Stifungen, Museen, Institute. Ich plane das Projekt bei der Europäischen Kommission beim CERV-REM call 2026 einzureichen. Dafür suche ich eine Organsation, die mich bei der Planung und Organisierung des Antrages unterstützt.
JETZT UNTERSTÜTZEN bei

.png)

.png)
.png)